Als Kredit für Zwischenfinanzierung wird ein Darlehen bezeichnet, welches kurzfristig vergeben und durch eine bereits verbindlich vereinbarte Ablösung getilgt wird. Umgangssprachlich wird auch die Kreditaufnahme für eine neue Immobilie als Zwischenfinanzierung bezeichnet, wenn der Kreditkunde seine Bestandsimmobilie verkaufen will, was am häufigsten nach Umzügen in eine andere Stadt vorkommt. In diesem Fall handelt es sich um eine tatsächliche Zwischenfinanzierung, wenn der Kaufvertrag mit dem Erwerber der alten Immobilie zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme bereits abgeschlossen wurde. In anderen Fällen handelt es sich um einen Überbrückungskredit, für welchen der Kreditnehmer auf Grund des nicht sicheren Verkaufes einen höheren Zinssatz als für eine Zwischenfinanzierung im strengen Sinn bezahlt.
Kredit für Zwischenfinanzierung bei Baudarlehen
Am häufigsten werden Darlehen für eine Zwischenfinanzierung bei Baudarlehen vergeben. Ein Grund hierfür besteht darin, dass ein Teil des Eigenkapitals erst nach dem Ablauf einer Kündigungsfrist zur Verfügung steht. Des Weiteren erfolgt die Auszahlung eines Baudarlehens in vier bis fünf Raten, deren Fälligkeit sich am Baufortschritt orientiert. Die Fälligkeit der Baurechnungen entspricht in den meisten Fällen nicht den Zeitpunkten der Auszahlungen des Baudarlehens, so dass zwischen dem Fälligkeitstermin und dem Erhalt des Geldes aus dem Immobilienkredit eine Zwischenfinanzierung erforderlich wird. Als zusätzliche Kreditsicherheit tritt der Kreditkunde den Auszahlungsanspruch auf das spätere Darlehen bei einer Zwischenfinanzierung an die Bank ab. Diese berechnet auf Grund der extrem hohen Kreditsicherheit einen geringen Sollzinssatz.
Darlehen für eine Zwischenfinanzierung außerhalb der Baufinanzierung
Deutlich seltener als in der Immobilienfinanzierung wird ein Kredit für Zwischenfinanzierung bei Verbraucherdarlehen begeben. Anwendungsfälle für eine Zwischenfinanzierung bei Verbraucherkrediten sind notwendige Anschaffungen, wenn die Auszahlung einer Lebensversicherung erst in einigen Monaten erfolgt. Im rechtlichen Sinn um eine Zwischenfinanzierung handelt es sich nur, wenn tatsächlich die Versicherungssumme an die Bank abgetreten und zur Kredittilgung verwendet wird. In den meisten Fällen vergeben Banken jedoch einen Verbraucherkredit unter Berücksichtigung der Versicherungssumme als zusätzliche Kreditsicherheit, während die Tilgung in monatlichen Raten und nicht erst zum Auszahlungstermin der Versicherung erfolgt.